Energie vom Schwarzmarkt.



chayns® Power Sharing

Energie vom Schwarzmarkt.

Über Jahrzehnte kannte der Stromfluss nur eine Richtung. Heute aber erzeugen bereits immer mehr Unternehmen und private Verbraucher selbst Energie – oft sogar viel mehr als sie nutzen oder ökologisch wie ökonomisch sinnvoll ins Netz einspeisen können. 

Mit chayns® Power Sharing lässt sich überschüssige Energie einfach und effizient selbst vermarkten. Die smarte Application verwandelt jede Wallbox in eine öffentlich verfügbare, voll digitale Ladestation für Elektroautos: mit professionellem Energiemanagement, vollständiger Abrechnung und ohne jeden Verwaltungsaufwand. 

chayns® Power Sharing öffnet einen neuen Energiemarkt. Mit nie dagewesenen Möglichkeiten. 


In Kürze verfügbar




Auf einen Blick

 Eigene Application für chayns®  CloudOS™ 

Einfache Wallbox-Anbindung per chayns® Gateway™  

Freie Definition eigener Tarife, auch benutzerabhängig

Dynamisches Energiemanagement für kosten- bzw. mengenoptimiertes Laden 

Smarte Authentifizierung per chaynsID

Bargeldlose Zahlungsabwicklung 

Automatische Bereitstellung sämtlicher Belege 

Einfache Promotion durch Einsatz von chayns Gutscheinen und Rabattcodes  

Optimale Sichtbarkeit durch Plattform-Integration bei energie.chayns.de 


Voraussetzungen: OCPP-kompatible Wallbox mit regelbarer Leistung, Stromzähler und PV-Anlage mit Modbus TCP-Unterstützung.


In Kürze verfügbar


Alles, was Recht ist

Als die Energieerzeugung noch einigen großen Versorgern vorbehalten war, war die Stromvermarktung klar geregelt. Inwieweit private und gewerbliche Verbraucher heute ihren Strom auch auf dem freien Markt anbieten dürfen, ist rechtlich noch nicht eindeutig geklärt. Die Frage stellte sich bisher einfach nicht. Denn erst die vollständige Digitalisierung macht es überhaupt möglich, vergleichsweise kleine Strommengen wirtschaftlich auch attraktiv zu vermarkten.  

Streng genommen ist der Handel von Strom durch produzierende Verbraucher noch ein Schwarzmarkt. Es zeichnet sich jedoch ab, dass der Gesetzgeber einen Rahmen für den Übergang in den Regelmarkt schafft. Zu groß sind die Veränderungen in der Welt, die Klima, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen beeinflussen. Der Ausbau erneuerbarer Energien gewinnt eine nie dagewesene Dynamik, die neue Lösungen für die Distribution von Energie erfordert. Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels, steigender Preise und der Sorge um die Versorgungssicherheit auf der einen Seite, ist die zunehmende Energieverschwendung durch fehlende Nutzungsmöglichkeiten auf der anderen Seite kaum mehr vermittelbar. 

chayns® Power Sharing soll zeigen, wie ein digital organisierter Strommarkt effizient funktionieren kann. Die Application wird in Kürze in einer freien Beta-Version bereitgestellt. Unternehmen und Verbraucher, die Erfahrungen mit der Vermarktung ihres Stroms sammeln möchten, können sich von der Stromsteuer befreien lassen, wenn ihre Anlage nicht mehr als zwei MW Leistung hat. Nähere Informationen dazu erteilt der Zoll